Karl Olsberg veröffentlichte bereits über 40 Kinder- und Jugendbücher sowie Erwachsenenromane. Er schrieb seine Doktorarbeit über künstliche Intelligenz und gründete mehrere Start-ups. Mit dieser Erfahrung schreibt er unter anderem Geschichten über die Gefahren, aber auch die Chancen moderner Technik. Sein Jugendroman „Boy in a White Room“ wurde für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2018 nominiert. Er lebt mit seiner Familie in Hamburg.
ab 8 Jahre
Band 1
Ein Alien taucht nachts im Schlafzimmer auf? Für Felix ist ganz klar, dass es sich hier um einen Albtraum handeln muss! Doch der Außerirdische will ihn zu den Galactic Games abholen. Als bester Gamer der Erde soll Felix sein Team vervollständigen. Er lässt sich auf das verrückte Abenteuer ein, aber die Galactic Games sind ganz anders als die Videospiele, die Felix kennt – und dabei geht es um Leben und Tod.
ab 10 Jahre
Seit dem Umzug fühlt sich Mafalda oft einsam. Ihre Stiefmutter mag sie nicht, und ihr Vater ist ständig beruflich unterwegs. Mafalda findet Trost im verwilderten Nachbargarten. Dort scheint ein seltsames magisches Wesen zu hausen, das die Nachbarin ein „Freu“ nennt. Als ihr Vater ihr eines Tages einen Fortunator schenkt, eine Brille, die „glücklich macht“, ist Mafalda zunächst begeistert. Zusammen mit einem niedlichen Kätzchen erlebt sie lustige Abenteuer in virtuellen Realitäten. Doch bald erkennt Mafalda, dass die Menschen nicht glücklicher werden, wenn sie die Wirklichkeit nicht mehr sehen können. Gemeinsam mit dem Freu nimmt sie den Kampf gegen die übermächtige True Happiness Corporation auf ... – Eine Fabel über das Glück in digitalen Zeiten, die Menschen jeden Alters erreicht.
ab 14 Jahre
In Team Defense ist Manuel unschlagbar. Doch was seine Mitspieler nicht wissen: Beinahe Manuels gesamter Körper ist gelähmt. Er steuert seinen Avatar nur mithilfe eines intelligenten Rollstuhls. Denn Manuel leidet an einer unheilbaren Nervenkrankheit, und ihm bleiben nur noch wenige Monate zu leben. Als er von einem umstrittenen Experiment erfährt, schöpft er neue Hoffnung: Dabei kann eine Computersimulation seines Gehirns entwickelt werden. So soll sein Bewusstsein in einem Computer weiterleben. Allerdings wird bei dem Scan das Gehirn vollständig zerstört ...