Frank Maria Reifenberg, geboren 1962, lebt in Köln. Er war Buchhändler und schreibt Romane und Drehbücher, über 50 Romane und Erzählungen für Kinder und Jugendliche sind von ihm bereits erschienen. Seine Bücher wurden in viele Sprachen übersetzt und mehrfach ausgezeichnet. Die Bayerische Staatsoper brachte liebe. nur liebe, ein Musiktheaterstück für Jugendliche, zur Uraufführung. Im WDR erschien sein Hörspiel „Wo die Freiheit wächst“ über die Edelweißpiraten im Rheinland.
ab 9 Jahre
Die etwas andere Geistergeschichte: Als Lenny mitten in der Nacht am Internat Schloss Röckenpöppel ankommt, traut er seinen Augen nicht: Die Schüler versammeln sich gerade zu einem Mahl – von dem außer dem Geschirr einfach nichts zu sehen ist. Trotzdem scheint es allen gut zu schmecken. Und als er sich im Morgengrauen endlich in sein Bett legen darf, zerfällt mit der aufgehenden Sonne alles um ihn herum zu Staub. Das ganze Schloss ist tagsüber eine elende Bruchbude – und beherbergt ausnahmslos Gespenster, die hier nachts die hohe Kunst des Polterns erlernen. Flucht ist unmöglich, also muss Lenny wohl oder übel selbst ein „Gespenst“ werden ...
mit Illustrationen von Thilo Krapp
ab 12 Jahre
Welcome to Ocean City! Am helllichten Tag wird Jacksons bester Freund Crockie von den Sicherheitskräften der Stadt verschleppt. Und es kann nur einen Grund dafür geben: Crockie hat das Zahlungssystem der Stadt angezapft! In Ocean City, einer auf dem Meer treibenden Megacity, ist die Währung nämlich – Zeit. Mehr aus Spielerei haben Jackson und Crockie einen Weg gefunden, mit einem selbstgebauten Transponder Zeitkonten zu hacken. Der Trick ist verführerisch einfach … und er könnte tödlich sein. – Spannung, High Tech und ein völlig neues Gesellschaftssystem in einer actionreichen Geschichte.
Text gemeinsam mit Christian Tielmann unter dem Pseudonym R. T. Acron, zwei weitere Bände als Fortsetzung
Auszeichnung: Leipziger Lesekompass 2018
ab 13 Jahre
Noah ist 14, stammt aus eher einfachen Verhältnissen und hat es trotzdem geschafft, einen Platz im renommierten Project Lazarus zu ergattern. Das ist seine Chance auf eine bessere Zukunft – fern von der Wohnwagensiedlung. Doch der Preis dafür ist hoch, denn Noah wird ohne sein Wissen im scheinbar harmlosen Forschungsprojekt mit einer Künstlichen Intelligenz vernetzt. So entpuppt sich das Projekt für ihn immer mehr als wahr gewordener Albtraum. Als Noah von seinem Freund Moses, der auch Proband bei Lazarus ist, angegriffen wird und schwer verletzt im Krankenhaus landet, beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit. Schnell wird klar, dass hier viel mehr „erforscht“ wird als zunächst ersichtlich… Jetzt muss Noah sich entscheiden, ob er an seinem Traum festhalten oder die Menschheit vor den Machenschaften der Künstlichen Intelligenz-Forschung schützen will. Ein spannender Thriller über die Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz – und ihren ethischen Grenzen.
ab 14 Jahre
Köln, 1942. Lene Meister ist 16 Jahre alt und Auszubildende in einem Frisörsalon, doch der Zweite Weltkrieg raubt ihr viel von dem, was sich ein Mädchen in ihrem Alter erträumt. Ihre Heimatstadt wird seit einem Jahr regelmäßig von Bombenangriffen erschüttert. Lene lässt sich aber nicht unterkriegen und versucht tapfer, die Familie zusammenzuhalten. Mit jeder neuen Todesnachricht von der Front und mit dem allmählichen Verschwinden ihrer jüdischen Freunde und Bekanntschaften beginnt sie, an den Worten des Führers und am NS-Regime insgesamt zu zweifeln.
In dieser Zeit zwischen Furcht, Verzweiflung und Hoffnung lernt sie Erich kennen und verliebt sich. Bald entdeckt Lene, dass Erich ein gefährliches Spiel spielt. Er gehört zu den Jugendlichen, die nicht in Reih und Glied marschieren wollen: zu den Edelweißpiraten. Diese Jugendgruppen interessieren sich nicht für die Tätigkeiten der Hitlerjugend oder des Bundes Deutscher Mädel (BDM). Sie tragen keine Uniformen und singen ihre eigenen Lieder. Sie beschmieren die Wände mit Anti-Nazi-Parolen und teilen regimekritische Flugblätter aus. Und das alles ist der Gestapo ein großer Dorn im Auge.
mit Illustrationen von Felicitas Horstschäfer
Auszeichnung: Betty-Reis-Buchpreis 2020