Liebe Leserinnen und Leser,
seit 20 Jahren begeistert das Rheinische Lesefest Käpt’n Book Kinder und Jugendliche mit spannenden Reisen in immer neue Bücherwelten. Als Kooperationsprojekt mit zurzeit 27 Partnerkommunen fördert es erfolgreich die kulturelle und soziale Teilhabe von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Bonn und der Region südliches Rheinland. Denn Lesen ist eine Basiskompetenz, die Zugänge eröffnet und Gemeinschaft stiftet. Bücher können nicht nur Zufluchtsorte sein, sondern auch Medien der Auseinandersetzung und Orientierung.
Auch in diesem Jahr gibt es mit Käpt’n Book wieder einen ganz besonderen Schatz an Büchern, Geschichten und Kultur zu heben. In Bibliotheken, Museen und anderen kulturellen Einrichtungen erleben Besucherinnen und Besucher beliebte Autorinnen und Autoren: Mit dabei sind unter anderem Margit Auer, Katja Brandis, Petra Gerster mit Christian Nürnberger, Sabine Ludwig, Alexander Steffensmeier und Stefanie Taschinski. Insgesamt reisen 41 Autorinnen und Autoren sowie zehn Illustratorinnen und Illustratoren zum diesjährigen Lesefest an. Im Gepäck haben sie für das Jubiläumsjahr ein vielfältiges Programm aus Lesungen, Theater, Musik, Kinderkino, Workshops sowie Angeboten für Familien und Schulklassen.
Käpt’n Book wäre nicht Käpt’n Book, wenn er nicht auch in diesem Jahr mit zwei wichtigen aktuellen Themen von Bord gehen würde: Den „Umgang mit Krisen, Ängsten und Sorgen“ beleuchten Julia von Lucadou, Annette Mierswa und Tania Witte in ihren Büchern. „Diversität und Vielfalt als Chance“ sind Thema der Texte von Lutz van Dijk, Jörg Bernardy und Kerstin Brichzin. Für Vorlesefreude in leichter Sprache sorgen Uticha Marmon und Will Gmehling.
In 20 Jahren hat sich Käpt’n Book zu einem der Leuchtturmprojekte des Regionalen Kultur Programms NRW und zum größten Literaturereignis für junge Menschen in Deutschland entwickelt. Das Land fördert das Lesefest seit vielen Jahren mit großer Überzeugung.
Allen Beteiligten danke ich für ihre Kreativität und ihr Engagement und wünsche allen Besucherinnen und Besuchern aufregende Lesereisen!
Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen
Ina Brandes
Liebe Leserinnen und Leser!
20 Jahre Käpt'n Book, das heißt 20 Jahre Vorlesespaß und Leseförderung für Bonner Kinder und Jugendliche bis ins junge Erwachsenenalter. Mit einem Best-of-Programm zum Jubiläum zeigt das Rheinische Lesefest, wofür es seit Beginn steht: Kindern Geschichten und Bilder näherbringen, die sie nicht mehr vergessen, auch weil Autor*innen und Illustrator*innen sie selbst vorlesen und manche dazu sogar live zeichnen. Es sind in diesem Jahr einige Jubilare mit dabei: „Der Regenbogenfisch“ (25 Jahre) mit Marcus Pfister, „Der Löwe, der nicht schreiben konnte“ (20 Jahre) mit Martin Baltscheit und „Ritter Rost“ (25 Jahre) vom Autor Jörg Hilbert präsentiert von Patricia Prawit und der Ritter Rost Band. Gratulation an die Jubilare!
Bücher machen Mut für eigene Träume und Schritte. Der Frage „Wie leben wir heute und wie in der Zukunft?“ gehen Gerda Raidt, Jana Steingässer und Patricia Thoma in ihren Lesungen nach. Die Geschichte über eine ukrainische Familie, die wegen des Krieges einst nach Polen flüchtete, könnte aktueller nicht sein. Ganz besonders freue ich mich daher, dass die polnische Autorin Barbara Gawryluk der Einladung zum Rheinischen Lesefest folgt. Schließlich ist Käpt’n Book genauso international wie unsere Stadt und begrüßt in diesem Jahr neben Gästen aus Polen auch Autor*innen aus Frankreich, der Schweiz und Südafrika.
Mit an Bord des Lesefestschiffes ist auch wieder das Zentrum für internationale Kulturelle Bildung des Goethe-Instituts Bonn, das Lesungen, die Ausstellung im Frauenmuseum „Bilder machen Bücher. Respekt – Internationale Comics und Illustrationen“ sowie spannende Comicworkshops unterstützt.
Für die langjährige Förderung gilt mein besonderer Dank der Landesregierung Nordrhein-Westfalen. Ebenfalls danken möchte ich der Stiftung der Sparda-Bank West, der Deutschen Post DHL Group sowie der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia.
Allen kleinen und großen Gästen wünsche ich eine unvergessliche Jubiläumsreise mit Geschichten, Bildern, Musik, Theater und Filmvorführungen.
Oberbürgermeisterin der Bundesstadt Bonn
Katja Dörner