AbraPalabra Nr. 19 – Internationaler Geschichtenwettbewerb
für vierte Klassen aus Bonn und der weiten Welt
GEMEINSAM
Das magische Wort GEMEINSAM lässt an Freundschaft, Familie und Verliebte denken. Vielleicht auch an Ferienlager oder gar an Vogelschwärme. Allein käme ein Zugvogel nie an sein Ziel. Aber auch Bienen, Pinguine, Zebras und viele andere Tiere leben nicht allein. Und wir Menschen? Was wäre ein Chor ohne Mitsingende, ein Konzert ohne Publikum? Schnick-Schnack-Schnuck gegen sich selbst? Basketball oder Fußball ganz allein, ohne Team? … Und wenn die anderen keine Zeit haben oder gerade dicke Luft ist? Vielleicht können Roboter aushelfen, oder wir vervielfältigen ein paar Menschen? Viele können vieles bewirken: Das gilt auch für Kinder! Auch wenn es manchmal anstrengend sein kann sich zu einigen – es lohnt sich! Übrigens: Ihr könnt eure Geschichte auch GEMEINSAM verfassen.
Abgabetermin: 7. November 2022
Die Geschichten der Bonner Schulen und der Deutschen Schulen im Ausland werden im liebevoll illustrierten AbraPalabra-Buch veröffentlicht. Auf einer großen Prämierungsfeier werden alle jungen Autor*innen geehrt. Eine Jury – in der auch Kinder sind – wählt aus, welche Klassen die tollen Preise gewinnen:
• Einen Klassen-Theaterbesuch gespendet von der Jungen Theatergemeinde Bonn
• Eintrittskarten ins Phantasialand für die ganze Klasse
• Einen Museumsbesuch und Klassenworkshop vom KinderAtelier im Frauenmuseum
• Eine Bücherkiste vom Kulturamt und weitere wunderbare Überraschungen
Viel Freude beim Schreiben wünscht euch das AbraPalabra-Team
Lene Pampolha, Ingrid Smolarz und Ulrike Tscherner-Bertoldi
Die Teilnahmebedingungen findet ihr auf www.kinderatelier-im-frauenmuseum.de unter Angebot/AbraPalabra, wir schicken sie euch aber auch gerne zu. Wichtig: Pro Klasse darf nur eine Geschichte eingereicht werden. E-Mail: abrapalabra@frauenmuseum.de · Tel: 0228 · 69 13 44
Und schaut doch mal vorbei: Zur Eröffnung von Käpt’n Book am Sonntag, 23. Oktober 2022 in der Bundeskunsthalle stellen wir euch den Geschichtenwettbewerb „AbraPalabra“ im Foyer des Museums vor. Ihr könnt „AbraPalabra“-Bücher erstehen, und wir werden eine Verlosung machen. Außerdem könnt ihr Bilder zum Thema GEMEINSAM malen: Eines eurer Werke wird dann die Rückseite des neuen „AbraPalabra“-Buches zieren.
Am internationalen Geschichtenwettbewerb beteiligten sich beim letzten Mal 39 Klassen aus Bonn sowie 32 Klassen aus Ägypten, Äthiopien, Brasilien, Bulgarien, China, Dänemark, Großbritannien, Malaysia, Namibia, Peru, Slowakei, Spanien, Südafrika, Türkei und den USA!
Gläserne Geschichten aus dem Glasmuseum Rheinbach
– Willst du mein bester Freund sein? –
Auf einem roten Becher im Glasmuseum Rheinbach entdecken wir eine fein gravierte Szene: Ein Mädchen sitzt auf dem Boden und lehnt sich gegen einen großen Hund, den es sanft umarmt. Das Mädchen hat sich schick gemacht: Ihr langes Kleid und die sorgfältig frisierten Löckchen waren damals – 1840, als der Becher entstanden ist – der letzte Schrei. Heute sind wir viel bequemer, jedenfalls anders angezogen. Aber schon damals war der Hund ihr treuer Begleiter. War der Hund ihr bester Freund? Was haben sie alles unternommen? Vielleicht haben sie ein Abenteuer zusammen erlebt? Schreibe darüber eine Geschichte.
Wir freuen uns darauf, eure Geschichten zu lesen. Auf die Gewinner warten auch in diesem Jahr Buchpreise, die von der Buchhandlung Kayser gestiftet werden.
Teilnahmebedingungen:
Bitte schreibt mit einem schwarzen Stift auf DIN-A4 Papier (Hochformat),
gerne handschriftlich, nur die Vorderseite beschreiben (nicht beidseitig).
Lasst rechts und links einen Rand.
Maximale Länge: handschriftlich 3 Seiten A4, mit Maschinenschrift 2 Seiten.
Ihr könnt auch ein Bild A4 (Hochformat!) beilegen.
Auf ein Extrablatt schreibt euren Namen, Alter und Klasse, den Namen der Lehrerin/des Lehrers, Schule, Adresse und Telefonnummer/E-Mail-Adresse.
Abgabetermin: 11. Dezember 2022 im Glasmuseum Rheinbach
Die Prämierung erfolgt im Februar 2023. Der genaue Termin wird noch bekannt gegeben.
Jury:
Daniela Hahn · Öffentliche Bücherei St. Martin
Christoph Ahrweiler · Buchhandlung Kayser
Dr. Ruth Fabritius · Glasmuseum Rheinbach
Das erweitere und umgestaltete Glasmuseum Rheinbach zeigt die Vielfalt historisch böhmischer Glaskunst. Ein Besuch lohnt sich! Informationen unter www.glasmuseumrheinbach.de