Irene Margil ist Fotografin und Kommunikationsdesignerin. Sie arbeitete mehrere Jahre in der SAT.1-Fußballredaktion „ran“. Seit 2008 sind zahlreiche Kinderbücher erschienen. Ihre große Leidenschaft? Die Suche nach Wegen zu Lese- und Vorlesemotivation. Ihr besonderes Interesse gilt Konzepten, die gemeinsames Lesen in heterogenen Gruppen ermöglichen. Damit wendet sie sich sowohl an Erstleser als auch an Schülerinnen und Schüler, die Deutsch als Zweitsprache lernen. Ihr breit gefächertes Lesungsangebot mit „Lesungen für Ohren und Beine“, „Mitlese-Lesungen“ und „Lesungen für Seiteneinsteiger“ spiegelt die langjährige Erfahrung als Lesereisende.
ab 6 Jahre
Basti und seine Freunde sollen bei der Schulaufführung für die Erstklässler Musik machen. Dabei würde Basti lieber Fußball spielen. Als in der Schule eingebrochen wird, ist die ganze Schulaufführung in Gefahr. Zum Glück ist die tollste Fußballmannschaft der Welt zur Stelle. Werden es Basti und seine Freunde schaffen, mit ihren akrobatischen Fußballtricks die Aufführung zu retten? – Zwei Lesestufen in einer Geschichte - der einfache Weg zum gemeinsamen Lesen!
mit Illustrationen von Markus Grolik
ab 7 Jahre
Band 10
Die Fußball-Haie bekommen eine einmalige Chance: Ein Eiscremefabrikant spendiert ihnen Mannschaftstrikots. Endlich eine richtige Ausrüstung! Pedro und die anderen Haie sind begeistert. Doch der Sponsor schickt sie zu Werbeterminen und macht der Mannschaft immer mehr Vorschriften. Streit bricht aus, und das kurz vor der Kiezmeisterschaft! Die Fußball-Haie müssen sich entscheiden: Freundschaft oder Sieg?
mit Illustrationen von Michael Vogt
ab 12 Jahre
Die Klasse von Frau Langer möchte zusammen kochen. Ayman und Ipek sollen die Zutaten im Supermarkt besorgen. Doch dann verschwindet Ayman plötzlich. Wo ist er hin? Und was ist passiert? – Auch für Kinder mit Deutsch als Fremd- und Zweitsprache / Lektüre für geflüchtete Schülerinnen und Schüler.
Text in Zusammenarbeit mit Andreas Schlüter
ab 13 Jahre
Tayo ist 16, als er von Nigeria nach Deutschland kommt. Alles hier ist fremd: die Sprache, die Menschen, die Kultur. Aber an seiner neuen Schule findet er zum Glück schnell Freunde. Er lernt Deutsch und erspielt sich sogar einen Stammplatz in der A-Jugend eines Profi-Fußballvereins. Auch wenn sein Alltag nicht immer einfach ist: Tayo hat das Gefühl, angekommen zu sein. Doch dann, an Tayos 18. Geburtstag, kommt Post von der Ausländerbehörde. Die Ausweisung. Ein dramatischer Kampf um Tayos Bleiberecht beginnt.
Text in Zusammenarbeit mit Andreas Schlüter
nominiert für den „Lesekicker 2018“ in der Sparte „Jugendbuch“