Geburtstag ist der beste Tag des Jahres. Klar. Und Bosco Rübe freut sich schon wie verrückt darauf, vier Jahre alt zu werden. Bis dahin passiert aber noch so einiges im Leben von Bosco, denn Bosco ist ein wilder, kleiner Typ, bis oben voll mit Ideen, Quatsch und Energie. Er kann eine Babyente sein und auch ein Tiger. Er beißt vor Wut in den Tisch und fliegt vor Glück zum Mond. Er findet das Leckerste der Welt und gewinnt die Brotschmierweltmeisterschaft. Viel zu erzählen also.
Text in Zusammenarbeit mit Dita Zipfel
mit Illustrationen von Tine Schulz
Bruno ist ein kleiner Kater. Er spielt gern mit seinen Freund*innen auf dem Spielplatz. Er ist glücklich im Kindergarten. Eines Tages beobachtet Taube – ein*e Freund*in der Familie – wie Bruno pinkelt. Taubes Blick schnürt sich fest um Bruno. So fest! Bruno findet für seine Verstörung keine Worte. Doch seine Eltern und auch der Erzieher merken, dass Bruno sich verändert. Und dann bitten Brunos Eltern ausgerechnet Taube eines Tages, auf ihren Sohn aufzupassen, und es kommt zum Übergriff. Wieder fehlen Bruno die Worte. Doch er malt ein Bild: Dunkelfedern. Da begreifen die Eltern, was geschehen ist und treten Taube entgegen.
mit Illustrationen von Karsten Teich
Die Geschichte von Bruno dem Kater thematisiert sexualisierte Gewalt gegen Kinder. Lesung und Gespräch zu diesem Buch finden nur für kleine Gruppen statt.
Frau Richtig und Herr Wichtig leben friedlich und freundlich nebeneinanderher – alles hat seine Ordnung: Der Rasen gestutzt, das Auto richtig geparkt, sauber ist es sowieso. Bis eines Tages das Dach ausgebaut wird und eine neue Familie einzieht: Die Stolperbeins, samt Katze und Tochter Coco. Und die bringt in der wunderbaren Ordnung von Frau Richtig und Herrn Wichtig so einiges durcheinander …
Eine besondere Lesung, bei der nicht nur die Geschichte vorgelesen, sondern auch Einblick in die Arbeit eines Autors und Illustrators gegeben wird. Wie lange dauert es, ein Buch zu machen? Wie werden die Charaktere entworfen und wie werden die Bilder gezeichnet? Um diese und viele andere Fragen geht es in der ebenso lehrreichen wir unterhaltsamen Veranstaltung. Begleitet werden die Ausführungen durch zahlreiche Bilder und Videos. Und natürlich dürfen auch Fragen gestellt werden!
Nominierung: Shortlist Literaturpreis Ruhr 2022
Wenn sich der späte Sommer verabschiedet und sich das Laub langsam verfärbt, wartet der goldene Herbst auf uns. Wer kennt nicht dieses schöne Gefühl, eine glänzend glatte Kastanien in der Hand zu halten! Die Kastanie wird zum Spielzeug, Handschmeichler, Sammelobjekt, zur Dekoration. In zarten Bilder kann man in diesem Buch die Entwicklung der Kastanie im Zeitraffer erleben. Eine weiteres Naturwunder, welches wir bestaunen dürfen.
Ein Wunderwerk der Papierkunst von den Machern des Bestsellers „Das Apfelwunder“ und „Das Eiwunder“, das Kinder und Erwachsene zum Staunen bringt!
Papas Kumpel Robert kann toll vorlesen. Aber wenn er dich dabei auf seinem Schoß so seltsam anfasst, kriegst du ein komisches Gefühl. Du kriegst es auch, wenn deine Tante Tina dich etwas zu lange abknutscht. Was ist das nur für ein Gefühl?
In diesem Bilderbuch geht es um körperliche oder seelische Grenzüberschreitung. Das Besondere daran: Hier spricht das Komische Gefühl selbst zu "seinem" Kind, stellt sich als wachsamen Begleiter vor, nicht immer angenehm, aber wichtig. Lebenswichtig. Im Buch gibt es sogar eine Art Notruf-Station, wenn das Komische Gefühl Alarm schlägt: die gelbe Seite. Auf ihr stehen Sätze, die man sich gut merken kann. – Früh genug Nein sagen und Hilfe holen, dieses Buch ermutigt alle Kinder.
Der kleine Troll Tojok lebt mit seinen Eltern in einem Haus am Hang eines Berges. Obwohl das Haus etwas wild aussieht, ist es eingerichtet wie ein Menschenhaus. Nur dass alles etwas kleiner ist. Die Sessel im Wohnzimmer bestehen zum Beispiel aus Weidenzweigen, mit einem Baumstumpf als Tisch. Tojok spielt am liebsten draußen im Wald vor dem Haus mit seinem besten Freund, dem Wildkater. Zusammen erleben sie immer wieder kleine Abenteuer.
In der heißen Savanne lebt die kleine Giraffe zusammen mit ihrer Mama und dem Bruder. Hier gibt es so viel zu entdecken und zu lernen: Wie kommt man mit der langen Zunge am besten an die leckersten Akazienzweige, und wo findet man das nächste Wasserloch? Vor welchen Tieren sollte man sich in Acht nehmen, und mit welchen kann man seine Wasserstelle teilen? Die kleine Giraffe will alles wissen und begibt sich auf eine spannende Reise.
Ein außergewöhnliches und realistisch illustriertes Sachbilderbuch, das für die Wunder der Natur sensibilisiert und kindgerecht Sachwissen über Giraffen und ihren Lebensraum vermittelt.
mit Illustrationen von Christine Faust
Glasflaschen. Blechdosen. Batterien. Seltsam, was die Menschen hier im Wald so liegen lassen, findet Egon Eichhorn. Aber um sein Zuhause richtig gemütlich für den kalten Winter herzurichten, nimmt er eben all die merkwürdigen Dinge, die ihm seine Freunde aus dem Wald mitgeben, dankend an. Doch was passiert, wenn der Winter vor der Türe steht und der ganze Müll, den die Menschen einfach achtlos in die Natur werfen, alles andere als gut ist?
Eine Geschichte über den Wald und seine tierischen Bewohner – und welche Folgen wilder Müll für sie haben kann.
mit Illustrationen von Alina Spiekermann
Nominierung: Shortlist des Selfpublishing-Buchpreises in der Kategorie Kinder- und Jugendbuch 2022
Im Gleichschritt: Muh!: Statt ordentlich in Reih und Glied zu marschieren, purzeln die Rekruten überrascht übereinander: Eine Kuh liegt im Weg, mitten auf dem Truppenübungsplatz! Und ganz egal, wie sehr sich der Oberfeldwebel darüber aufregt, er kann es nicht ändern: Diese Kuh bringt ein Kälbchen zur Welt, genau hier und jetzt. Denn das Leben lässt sich nicht aufhalten und muss außerdem beschützt werden ...
mit Illustrationen von Volker Fredrich
Stell dir vor, du bist ein Schaf. Du lebst mit anderen Schafen auf einer schönen Weide, ihr habt genug zu fressen und ihr müsst vor nichts Angst haben. Alles ist gut. Eines Tages kommt übers Meer ein fremdes Schaf, das in großer Not ist. Wenn ihr ihm nicht sofort helft, stirbt es. Was macht ihr? Was machst du?
Stark und herzzerreißend beschreiben Hans-Christian Schmidt und Andreas Német ein Grundthema der Menschlichkeit. Sie sprechen dabei uns direkt an, zwingen zu einer Entscheidung: Wenn jemand in Not ist, rettest du ihn. Oder?
Auf und davon! Der Pfannkuchen von Herrn Tapsig hat seinen eigenen Kopf. Mit klebrigem, süßem Ahornsirup will er sich auf keinen Fall bestreichen lassen. Schnell flieht er durch das offene Küchenfenster. Doch Herr Tapsig heftet sich an seine Fersen. Dieser Leckerbissen darf ihm nicht entwischen. Dabei bleibt er nicht lange allein, denn die Schlange Hungriger, die den Pfannkuchen verfolgen, wird immer länger …
Emmanuel Ofosu Yeboah ist in Ghana, Westafrika, ohne Schienbein im rechten Bein geboren und wurde deshalb von den meisten Menschen abgelehnt – aber nicht von seiner Mutter, die ihm beibrachte, für seine Träume zu kämpfen. Als Junge hüpfte Emmanuel über drei Kilometer zur Schule, er lernte Fußball spielen, verließ mit 13 Jahren sein Zuhause, um für seine Familie zu sorgen, und wurde schließlich Radfahrer. 2001 fuhr er unglaubliche 645 Kilometer quer durch Ghana und verbreitete seine eindringliche Botschaft: Behinderung bedeutet nicht Unfähigkeit. Emmanuel setzt sich auch heute noch für behinderte Menschen ein.
Text von Laurie Ann Thompson
übersetzt von Dayan Kodua und Claudia Pfeil
mit Illustrationen von Sean Qualls
In ihrem ersten Bilderbuch erzählt Ayşe Bosse von zwei Kindern im Kindergarten- und Grundschulalter, die erleben, wie ihre kleinen, geliebten Haustiere Herkules und Yoda sterben. Das kann ganz schön traurig sein. Was passiert, wenn jemand stirbt? Was ist eigentlich Traurigkeit? Was empfinden Kinder dabei?
mit Illustrationen von Andreas Klammt
Warum hast du nur so schlechte Laune? – Eine Überlegung, die die meisten Eltern schon einmal hatten, wenn ihr Kind einfach nicht aufzumuntern ist. So geht es auch der Mama von Hanni, denn Hanni mosert nur rum und will sich einfach auf gar nichts mehr freuen. Mama ist sich sicher: Hanni braucht eine Freuschrecke! Und so unternehmen die beiden einen kleinen Ausflug, um herauszufinden, was eine Freuschrecke ist und wo man sie am besten finden kann.
Text von Judith Merchant
mit Illustrationen von Trixy Royeck
Läuse – von denen hat jedes Kindergartenkind schon einmal gehört. Hanni hat aber Nikoläuse! ... Niko – was? Statt kleiner Läuse tanzen auf ihrem Kopf rote Männchen herum! Was Hanni gar nicht schlimm, sondern eher lustig findet, ist für ihre Mama ein Grund, schnurstracks zum Arzt zu marschieren …
Text von Judith Merchant
mit Illustrationen von Trixy Royeck
Hanni hört heute nichts – absolut gar nichts! Weder, dass sie ihre Zähne putzen soll, noch, dass ihr Teller in die Spülmaschine geräumt werden muss. Mama wundert sich: Ob Hanni vielleicht Tomaten in den Ohren hat? Oder Gurken? Die beiden gehen zu Dr. Mertens, und der kann gar nicht glauben, was er in Hannis Ohren so alles findet ...
Text von Judith Merchant
mit Illustrationen von Trixy Royeck
Große und kleine Steine. Eckige und runde – aber nur wenige Blumen. Seltsam, warum wollen die Zweibeiner denn keine bunten Gärten haben? Hedi Hummel ist verzweifelt. Es ist doch toll, wenn es summt und brummt. Und um richtig satt zu werden, braucht Hedi unbedingt den leckeren Saft der Blumen. Doch was passiert, wenn die Insekten einfach nicht genügend Blumen finden?
Eine Geschichte über die Natur und Insekten – und welche Folgen zu wenige bunte Gärten haben können.
mit Illustrationen von Saskia Diederichsen
Empfehlung: Initiative Deutschland Summt!
ab 4 Jahre
Käpt’n Piet hat richtig großen Hunger! Dagegen hilft nur ein dick belegtes Brot. Piet legt alles darauf, was er finden kann: Zuckermais und Erdbeereis, Chicorée und Beuteltee, Pastinaken, Tiefseekraken, auf Zitteraal folgt blauer Wal, darauf ein Algenblatt und auch noch Gewürm vom Watt! Zum Abschluss Pfeffer und Gewürze drauf, ein Sahnehäubchen obenauf – fertig, Käpt’n Piet, guten Appetit!
Am Ende ist der Butterbrotturm so hoch, dass man das Buch drehen muss, damit alles aufs Bild passt. Ein herrlich mitreißendes Lesefutter für Augen und Ohren.
Mari ist ein Kind wie jedes andere. Sie lacht, spielt, isst, trinkt, schläft, tanzt, geht in die Schule, liebt Bücher und Fernsehen, macht Pipi und Kacka. Alles normal, oder? Doch manche Dinge sind eben besonders normal bei Mari. Mari hat das Angelman-Syndrom, das ist ein seltener Gendefekt. In diesem Buch erzählt sie ihre Geschichte und wie sie die Welt sieht. Das Besondere daran ist: Sie hat sie bisher niemandem erzählt, weil sie gar nicht sprechen kann. Aber ihre Eltern verstehen sie und haben ihre Geschichte für sie aufgeschrieben.
Mit der wichtigen Botschaft: Jeder Mensch ist einzigartig. Besonders. Liebenswert. Und stark! Maris Geschichte öffnet den Blick für ein paar Unterschiede, aber auch viele Gemeinsamkeiten zwischen ihr und anderen Kindern: Wie jedes Kind will sie glücklich sein und dazugehören.
mit Illustrationen von Saskia Gaymann
Madame Fafü liebt Insekten! Und sie liebt es, Geschichten über eine Dame zu erzählen, die sich mithilfe besonderer Insektensprays in ihre Lieblingstiere verwandeln kann. Eines Tages findet sie auf ihrem Schreibtisch einen Marienkäfer, der dem aus ihrer Geschichte zum Verwechseln ähnlich sieht! Ein Zufall?
mit Illustrationen von Julia Dürr
Auszeichnungen: Die besten 7 Bücher für junge Leser im August 2019 (Deutschlandfunk), Umwelt-Buchtipp im Juni 2019 (Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur)
Minu hat Sehnsucht nach ihrer fernen Oma. Der Geheimnismann hat Sehnsucht nach seiner Frau. Gemeinsam hören die beiden dem Gras beim Wachsen zu, erzählen einander Geschichten und vertrauen sich der Wunschblume an. Wer weiß, vielleicht kann sie helfen? – Eine zauberhafte Freundschaftsgeschichte, ein Bilderbuch wie ein Gedicht, federleicht und berührend schön. Andrea Karimé lädt zu einer Lesung mit Musik ein.
Noah muss ganz schön was aushalten. Seine kleine Schwester sagt zu allem "NEIN". Mama glaubt, dass in ihr ein Motzmonster wohnt, gegen das man gar nichts machen kann. Na toll, aber Noah braucht dringend eine Motz-Pause! Wenn es doch nur einen Trick gäbe, der helfen könnte.
mit Illustrationen von Inka Hagen
Als Odo eines Tages auf der Geburtstagsparty ihrer Freundin eine schwarze Puppe sieht, ist sie völlig begeistert. Sie kann an nichts anderes mehr denken, als eines Tages auch eine eigene schwarze Puppe in ihren Armen hin und her zu wiegen. Odo ist für ihren sehnlichsten Wunsch bereit, einen beschwerlichen aber auch lehrreichen Weg einzuschlagen. Das kleine Mädchen lernt auf ihrer Reise, an sich und ihre Träume zu glauben.
Text in Zusammenarbeit mit Jando
mit Illustrationen von Robby Krüger
Auszeichnung: KIMI – Das Siegel für Vielfalt 2020
Glücklich und zufrieden lebt Odo mit ihrer Mama in einem wunderschönen Dorf in der Nähe von Accra in Ghana. Am liebsten spielt sie mit ihren Freundinnen und Freunden Fangen oder Verstecken. Und wenn sich am Himmel mal wieder dicke graue Wolken türmen, führen sie fröhliche Tänze im Regen auf. Doch dann erfährt Odo, dass ihre Mama mit ihr nach Deutschland auswandern will! Dabei kann sie sich überhaupt nicht vorstellen, ihre Freundinnen und Freunde zurückzulassen. Beim Gedanken daran wird ihr ganz schwer ums Herz. Ob es Odo gelingt, ihre Angst zu überwinden?
mit Illustrationen von Robby Krüger und einem Vorwort von Kirsten Boie
Teodoro ist ein Leopard und der beste Pizzabäcker der Stadt. Er backt Pizza, die so köstlich ist, dass du es nicht mehr vergisst. Pia liefert aus, auf ihrem gelben Motorroller flitzt sie durch die Stadt, sie ist die berühmte PIZZAKATZE, ein echter Star. Alle wollen Pizza, alle warten schon: die Zirkustiere, der Schöne Schatzo, das Krokodil im Knast. Für Suleikas süße Oma extrascharfe Pizza Roma.
mit Illustrationen von Antje Damm
Da hilft kein Jammern und kein Zetern, heute muss der Ritter Rost mit Burgfräulein Bö tanzen gehen! So steht es nämlich auf dem Gutschein, den er ihr irgendwann mal geschenkt hat. Koks der Drache bleibt alleine auf der Eisernen Burg zurück. Das passt ihm gut, denn vorhin hat er ein Zauberbuch in der Bibliothek entdeckt. Und so nimmt das Unheil seinen Lauf. – Eine Lesung mit Bildern und Liedern.
Auszeichnung: Medienpreis Leopold – Gute Musik für Kinder 2021
Das Familienfest der Röste steht an und die Vorbereitungen sind in vollem Gange. Für Ritter Rost ist klar: Zur Familie gehört, wer rostig ist. Koks der Drache ist jedoch nicht rostig, sondern grün. Als dann noch der Rest des Rost-Clans zum Feiern vor der Tür steht, ist das Chaos perfekt. Aber Chaos gehört zur Familie wie die Schraube zur Mutter. Und so ist Ritter Rost am Ende doch ganz froh, dass er sie hat, seine kleine, komische Familie Schrottkompott! – Eine Lesung mit Bildern und Liedern.
Jubiläumsband „30 Jahre Ritter Rost“
Na klar: Wenn das Jahr so abgerübt ist wie Boscos Schlafanzug, dann muss ein neues her. Und für den Jahreswechsel hat Familie Rübe ein erprobtes Ritual: Sie satteln den Esel Olga und ziehen Lieder grölend durch die Nacht. Es riecht nach Lunte und Raketen, und es kribbelt schon im Bauch. Zuerst spielen sie eine Runde Ballalala und werfen alles weg, was unbedingt im alten Jahr bleiben muss. Dann geht es in den Wald zu den Holunderhexen, dort vergraben sie Kekse in der Nacht und zünden sich ein Leuchten an.
Text in Zusammenarbeit mit Dita Zipfel
mit Illustrationen von Tine Schulz
Ein Schwein ist ganz allein. Das ist total verkehrt, drum malt es sich ein Pferd. Gemeinsam mit seinem neuen Gefährten begegnet das Schwein noch vielen weiteren Freunden …
Eine poetische Lesungsveranstaltung, die viel mehr bietet als nur Worte: Auf Augenhöhe und im Dialog mit seinem jungen Publikum entfaltet Jörg Hilbert seine Geschichte vom einsamen Schwein, das in seinem Gram nicht erkennt, wie viel Freundschaft und Zuneigung es umgibt. Live gezeichnete Bilder und Videos erlauben Einblicke in die Arbeit eines Illustrators und erhalten Aufmerksamkeit. Und vorgelesen wird natürlich auch!
Die Geschichte vom mutigsten Eichhörnchen des Waldes, oder warum es manchmal gut ist, bei drei auf dem Baum zu sein: Nellie Nuss ist ein neugieriges Eichhörnchenkind. Es will unbedingt bei der Nusssuche für die beste Haselnusscreme des Waldes mitmachen. Doch Mama und Papa sind dagegen. Der Wald sei viel zu gefährlich. Heimlich macht Nellie sich allein auf die Suche und bricht auf in eine Welt voller Abenteuer. Dabei sorgt ihr freundlicher und mitfühlender Charakter dafür, dass sie nie allein ist. Auf dem Weg zum Haselnusshain begegnet Nellie verschiedensten Tieren des Waldes. Sie meistern gemeinsam Herausforderungen und schließen Freundschaft.
Text von Thomas Klischke und Henrik Böhl
mit Illustrationen von Annabel Adler
Komponist der Songs zum Buch Martin Friedrich Kagel
Die siebenjährige Akoma lebt mit ihren Eltern in einem kleinen Ort bei Hamburg. Auf Twi – einer Sprache, die man in Ghana spricht – bedeutet Akoma „Herz“. Oft sagt Akomas Vater zu ihr: „Mit deinem Akoma steht dir die Welt offen.“ Akomas großes Herz stößt allerdings an seine Grenzen, wenn ihr fremde Leute ungefragt in die Haare fassen.
mit Illustrationen von Nicole Gebel